![]() |
CONSULTING |
Das Institut bzw. Prof. Mörth beriet bei der Konzeption und Durchführung der empirischen Projekte, die im Rahmen der Ausbildung des Universitätslehrganges Kultur- und Medienmanagement von den Studierenden im Fachbereich "Markt- und Publikumsforschung" durchzuführen sind. Darüber hinaus werden fallweise auch komplexere Auswertungen zu diesen Studien direkt am Institut vorgenommen. Folgenden Themen wurden 1997-2000 erarbeitet und umgesetzt:
Ausgewählte Wiener Museen aus dem Blickwinkel ihrer BesucherInnen (Fragebogengestaltung & Auswertung am Institut)
Jugend und Salzburger Festspiele
Publikumsbefragung Künstlerhaus, Wien (Fragebogengestaltung am Institut)
Publikumsbefragung und Evaluierung des "Ensemble Modern", Frankfurt/M. (Fragebogengestaltung & Auswertung am Institut)
Mitgliederbefragung des Kunstvereins Nordrhein-Westfalen, BRD (Fragebogengestaltung am Institut)
MitarbeiterInnenbefragung bei der VA Bank Vaduz (LIE) zum Thema Sponsoring (Fragebogengestaltung am Institut)
BesucherInnenbefragung Forum Schlossplatz, Aargau (CH) (Fragebogengestaltung am Institut)
Bevölkerungsbefragung "Künstlerstadt Gmünd" (Kärnten)
BesucherInnenbefragung "Alte Oper Frankfurt" (Fragebogengestaltung & Auswertung am Institut)
"PianistIn: Beruf oder Berufung, Handwerk oder Kunst" ((Fragebogengestaltung am Institut & Auswertung am Institut)
Publikumsumfrage "Marketing und der österreichische Film" (Fragebogengestaltung am Institut)
Publikumsbefragung Komponistenforum Mittersill
Befragung der Mitglieder des internationalen Kulturnetzwerkes ORACLE
Publikumsanalyse "Sommer-Szene im Park" (Mistelbach/NÖ) 1997
Besucherumfrage klagenfurter ensemble - ke/Theater
Nutzung elektronischer Informationsmedien im Kulturbereich und der Bedarf an Weiterbildung
Publikums- und Mitgliederbefragung des Eisenbahner-Musikvereins Salzburg
Publikumsbefragung "Kulturzentrum bei den Minoriten" (Graz) (Fragebogengestaltung am Institut)
Art books im Internet. Marktforschungsstudie über online-Anbieter von Kunstbüchern
Marketing-Konzept für die Austrian Film Commission
BesucherInnenbefragung "a walk on the wild side. Jugendszenen in der Schweiz" (Lenzburg/CH)
Publikumsbefragung "Holzstock-Festival '97" (Ebensee)
Evaluierung "Frau '97" - Oberösterr. Frauenforum
Publikumsbefragung Weltmusikfestival "Uhuru" (Solothurn/CH)
Markt- und Publikumsforschung für das ethnographische Museum Schloss Kittsee (Burgenland)
Die tieferen Gründe des Musikerlebens. Fallstudie bei den SchülerInnen der Landesmusikschule Ried/OÖ.
Inhaltsanalyse der Berufe, Qualifikatonen und Ausbildungsformen für Multimedia in Österreich
Bevölkerungsbefragung Kommunikations- und Kulturzentrum St. Johann in Tirol
Freizeitgestaltung Salzburger Jugendlicher im Kunst- und Kulturbereich in Bezug auf das Rockhouse Salzburg
BesucherInnenbefragung "Haus der Architektur" (Graz)
Bekanntheit von und Wissen um Komponistinnen bei Musikstudierenden des Mozarteums Salzburg
"Für wen spielen wir eigentlich?" Publikumsbefragung am Schlachthaus-Theater Bern (CH)
Kunsthochschulen in der BRD - Situationsbeschreibung und Analyse anhand einer Inhaltsanalyse (BRD)
Publikumsbefragung ARGE Nonntal (Salzburg)
Publikumsbefragung "Fest ohne Grenzen '97" (Linz)
Bevölkerungsbefragung Radstadt
Mitgliederbefragung Eidgenössischer Orchesterverband (CH) (Fragebogengestaltung am Institut)
BesucherInnenbefragung Galerie St. Barbara (Hall/Tirol) (Fragebogengestaltung am Institut)
Freizeitgestaltung der Jugendlichen in St. Pölten
Umfrage zur Kinder- und Jugendarbeit der Schweizerischen Orchester (CH) (Fragebogengestaltung am Institut)
Publikumsbefragung zum "Neuen Orgelforum" (München/BRD)
Inhaltsanalyse der Sendung "Treffpunkt Kultur" (ORF, FS 1)
Publikumsbefragung im Schloss Schönbrunn (Fragebogengestaltung am Institut)
Imagebefragung im WUK (Wien)
Besucherumfrage am Landestheater Coburg (BRD)
BesucherInnenbefragung zum Projekt "Kunst.Über.Leben" im Rahmen des Festivals der Regionen 1997 (OÖ.)
Alle Arbeiten sind am Institut archiviert und können bei Bedarf eingesehen werden. Kopien sind nur mit Einverständnis der AutorInnen möglich und können gegen Kostenersatz auch verschickt werden (Anfragen sind an Prof. Mörth zu richten).