![]() |
Weitere Einschlägige Publikationen von institutsmitgliedern |
Neben den Publikationen, die die Projekte am und rund um das Institut direkt betreffen und im Angebot des KUWI-Verlages zu finden sind, haben Institutsmitglieder auch weitere Buch- oder Zeitschriftenveröffentlichungen aus den Themenbereichen der Kulturforschung und Kulturwirtschaft (Kunst, Kultur, Freizeit, Medien und Tourismus, Bildung, Vereinsforschung) vorzuweisen.
Andessner, René: Management in freien Kulturinitiativen. Teil I: "Grundlagen und Überblick" in: Verbands-Management, Heft 3/1994, Fribourg: Forschungsinstitut für Verbands- und Genossenschafts-Management, S. 33-41; Teil II: "Das Marketingsystem" in: Verbands-Management, Heft 1/1995, S. 22 - 32; Teil III: "Das Potentialsystem" in: Verbands-Management, Heft 2/1995, S. 53 - 61
Andessner, René: Finanzen im Sportverein (Herausgeber gem. mit C. Schmid), Wien 1997: Linde, ISBN 3-85122-606-2, darin: Grundlagen der Finanzierung von Sportvereinen, S. 25 - 35; Finanzwirtschaftliche Grundsätze, finanzielle Strategie und mittelfristige Maßnahmen, S. 37 - 46; Kreditfinanzierung in Sportvereinen (gemeinsam mit Helmut Gintenreiter), S. 65 - 78
Andessner, René: Nicht gewinnorientierte Kulturbetriebe: Der Beitrag des Controlling zu ihrer Führung, in: Albert Mayr/ Harald Stiegler (Hg.): Controlling-Instrumente für Klein- und Mittelbetriebe in Theorie und Praxis, Linz 1997: Trauner, ISBN 3-85320-824-X
Andessner, René: Fund Accounting in einem Sportverein (gemeinsam mit M. Kerschbaumer), in: Reinbert Schauer: Rechnungswesen für Nonprofit-Organisationen, Bern 2000: Haupt, ISBN 3-258-06209-9, S. 231 – 238
Andessner, René: Kommerzielle Aktivitäten in sozio-kulturellen Nonprofit-Organisationen, Eine betriebswirtschaftliche Perspektive, in: Reinbert Schauer u. a. (Hg.): Nonprofit-Organisationen im Wandel: Herausforderungen, gesellschaftliche Verantwortung, Perspektiven; Dokumentation. Linz 2000: Trauner, ISBN 3-85487-148-1, S. 87 – 100
Baum, Doris, Hirtenlehner, Helmut, Mörth, Ingo, G. Christian Steckenbauer: Familienurlaub in Österreich: Das Beispiel der Stodertaler Zwerge, in: Tourismussoziologie und Tourismuspsychologie. Ein Arbeitsskriptum mit Texten zu empirischen und theoretischen Fragen des Tourismus als soziales Phänomen. hg. und bearbeitet von Ingo Mörth. Linz 1999: Universitätslehrgang für Tourismusmanagement am Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Linz, S. 156-167
Baum, Doris: Elternschaft als Bildungsthema. Eine interdisziplinäre Untersuchung zu Grundlagen, Problemen und Perspektiven der Elternbildung im deutschsprachigen Raum einschließlich einer repräsentativen Elternbefragung in Oberösterreich, Linz 2006: Universitätsverlag Trauner, ISBN 3-85487-983-0 (416 S.)
Fröhlich,
Gerhard: Netz-Euphorien.
Zur Kritik digitaler und sozialer Netz(werk-)metaphern, in: Alfred
Schramm, (Hg.), Philosophie in Österreich 1996, Wien 1996: Hölder-Pichler-Tempsky,
ISBN 3-209-02208-9, S. 292-306 ()
Fröhlich, Gerhard: Mythos Informationsgesellschaft? Informationsblockaden und Desinformation in Wissenschaft und Gesellschaft, in: Tamas Meleghy et al. (Hg.), Soziologie im Konzert der Wissenschaften, Opladen 1997: Westdeutscher Verlag, ISBN 3-531-125622-1, S. 328-336
Fröhlich,
Gerhard: Die
Einverleibung der Schätze und Zwänge, Linz 1997: Institut für
Philosophie und Wissenschaftstheorie ().
Fröhlich, Gerhard/ Mörth, Ingo (Hg.): Symbolische Anthropologie der Moderne? Kulturanalysen nach Clifford Geertz. Frankfurt/M.-New York 1998: Campus Verlag, ISBN 3-593-35890-5
Fröhlich, Gerhard: Interkulturelle Begegung. Kulturtourismus und Kulturen des Tourismus, in: Schwengel, H. / Höpken, B. (Hg.): Grenzenlose Gesellschaft? 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie; 16. Österreichischer Kongress für Soziologie; 11. Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie. Bd. II, Teil 1: Sektionen, Forschungskomitees, Arbeitsgruppen, Pfaffenweiler 1999: Centaurus Verlag, ISBN 3-8255-0281-3, S. 166-167
Fröhlich, Gerhard: Wissenschaftsforschung: Die theoretisch-empirische Erforschung der »Medien und Institutionen des Wissens«, in: AG Kulturwissenschaften Graz (Hg.): Kulturwissenschaften in Österreich, Graz 2000: Universität Graz, Institut für Philosophie, S. 28 - 31
Fröhlich, Gerhard: Konvergenzen zwischen Wissenschaft und Kunst, in: Born R. /Neumaier, O. (Hg.): Philosophie Wissenschaft Wirtschaft. Akten des VI. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie Linz, 1. - 4. Juni 2000, Sektion 11: Ästhetik, Kultur- und Medienphilosophie , Wien 2001: öbv&hpt, ISBN 3-209-03805-8, S. 724-729
Heiml, Elisabeth, G. Christian Steckenbauer: Die Kunst des Urlaubs. Kunst und Tourismus im ländlichen Raum. Eine Fallstudie am Beispiel "Die Kunst des Urlaubs - Schwarzenberg am Böhmerwald", Linz 1999: Universität Linz (Diplomarbeit)
Hirtenlehner,
Helmut, Mörth, Ingo, G. Christian Steckenbauer: Reisemotivmessung.
Überlegungen zu und Erfahrungen mit der Operationalisierung von Urlaubsmotiven,
in: Tourismus Journal. Zeitschrift für
tourismuswissenschaftliche Forschung und Praxis, 6. Jg. (2002), Heft 1, Lüneburg:
Universität Lünebürg, ISSN 1433-5948, S. 93-116 ()
Hirtenlehner, Helmut: Die Bewährungshilfe am Schnittpunkt von Ehrenamt und Beruf, Linz 2001: Universitätsverlag Trauner, ISBN 3-85487-215-1 (290 Seiten)
Hochmayr, Cornelia: Kulturvermittlung am Linzer Schlossmuseum. Eine Positionsbestimmung ; eine soziologische Untersuchung der Zufriedenheit der BesucherInnen mit der Kulturvermittlung, Linz 2006: Universitätsverlag Trauner, ISBN 3-85499-065-0 (151 S.)
Mörth,
Ingo: Thesen zur kulturellen Reproduktion sozialer Ungleichheit im Bewußtseinsbereich
,
in: Österr. Zeitschrift f.
Soziologie, 4. Jg. Heft 3/4, Wien 1979, ISSN
1011-0070, S. 169-171 ()
Mörth,
Ingo: Wiedereroberung der Stadt durch Aktionskunst?
Soziologische Notizen zum Internationalen Performance-Festival "Linz -
Offene Stadt. Die Wiedereroberung der Stadt durch ihre Bewohner" (gem. mit
Irmgard Herrmann), in: Transparent. Manuskripte für Architektur, Theorie,
Umraum, Kunst, 10. Jg. Heft 11/12, Wien 1979: Feuerstein, ISSN 0041-1302, S. 52-67
()
Mörth, Ingo: Kultur für alle?-gegen alle?-über alle? Kulturanimation am Beispiel der Ars Electronica des Linzer Brucknerfestes (gem. mit Hans Heinz Fabris, Manfred Wagner, Franz Wagner), Linz 1982: Universitätsverlag R. Trauner, ISBN 3-85320-256-X (194 Seiten)
Mörth,
Ingo: Kunst-Kultur-Gesellschaft:
Editorial (gem. mit Konrad Liessmann) in: Österr. Zeitschrift f.
Soziologie,
9.Jg. Heft 1/2, Wien 1984, ISSN 1011-0070, S. 3-7 ()
Mörth, Ingo: Kultur im Lebensraum Stadt. Theoretische und empirische Perspektiven am Beispiel Linz/D. (Herausgeber gem. mit Wilhelm Rausch), Linz 1986: Universitätsverlag R. Trauner (Sozialwissenschaftliche Materialien, Bd. 8), ISBN 3-85320-372-8 (372 Seiten); darin: Einleitung: Stadtkultur und Kulturentwicklung (gem. mit Wilhelm Rausch), S. 1-15; Der Lebensraum Stadt als Kulturzusammenhang. Einige theoretische Aspekte, S. 16-60; Kultur im Leben der Linzer Bevölkerung. Empirische Ergebnisse und Vergleiche, in: S. 148-213; Die Ars Electronica in Linz als Versuch zu einem Festival neuen Typs (gem. mit Irmgard Herrmann-Stojanova, Franz Wagner), S. 263-274
Mörth,
Ingo: Massenmedien und Charisma. Notizen
zum "Medienereignis Papstbesuch" in Österreich, in: Österr.
Zeitschrift f. Soziologie, 11. Jg., Heft 3, Wien 1986, ISSN 1011-0070, S.
137-146 ()
Mörth,
Ingo: Kulturelles Verhalten, Kulturbewußtsein und Kulturkonzepte im städtischen
Lebenszusammenhang, in: Hans-Joachim
Hoffmann-Nowotny (Hg.), Kultur und Gesellschaft. Gemeinsamer Kongreß Deutsche/
Österr./ Schweizer. Gesellschaft für Soziologie, Beiträge der Sektionen und
Ad-hoc-Gruppen, Zürich 1989: Seismo Verlag, ISBN 3-908239-01-X, S. 190-193 ()
Mörth,
Ingo: Kultur-Weltbild-Alltagsleben.
Ausschnitte aus dem Leben der Bevölkerung in der Schweiz und Österreich
(Herausgeber gem. mit Hans-Peter Meier-Dallach), Linz 1991: Universitätsverlag
R.Trauner (Sozialwissenschaftliche Materialien, Bd. 26), ISBN 3-85320-472-4 (121
Seiten), darin: Einleitung: Kultur in der
Bevölkerung. Entwicklung seit 1945 und
die gegenwärtige Situation (gem. mit Hans-Peter Meier-Dallach), S. 1-3 (); Kulturelles
Verhalten, Kulturbewußtsein und Kulturkonzepte im städtischen
Lebenszusammenhang, S. 13-25 (
)
Mörth,
Ingo: Der
unendliche Prozeß der Zivilisation.
Zur Kultursoziologie der Moderne nach Norbert Elias (Herausgeber gem. mit Helmut
Kuzmics), Frankfurt - New York 1991: Campus Verlag, ISBN 3-593-34481-5 (304
Seiten), darin: Norbert Elias und die
Kultursoziologie der Moderne (gem. mit
Helmut Kuzmics), S. 7-32 ()
Mörth,
Ingo: City-Kultur und Stadtteilarbeit.
Dezentrale Kulturvermittlung im Spannungsfeld städtischer Kulturen, in: Bücherei-Perspektiven.
Mitteilungen des Büchereiverbandes Österreich, Heft 2/ 1993, S. 17-24 (auch
in: Wilhelm Filla und Anneliese Heilinger (Hg.), Jahrbuch Volkshochschule 1993,
Wien 1994: Promedia, ISBN 3-900478-88-0, S. 76-91.) ()
Mörth,
Ingo: Kulturerlebnis
Stadt. Theoretische und praktische
Aspekte der Stadtkultur (Herausgeber gem. mit Birgit Brandner und Kurt Luger),
Wien 1994: Picus-Verlag, ISBN 3-85452-124-3 (267 Seiten), darin: Integration
und Akzeptanz von Ausländern in Linz. Alltagsprobleme und kulturelle
Chancen, S. 157-178 ()
Mörth,
Ingo/ Fröhlich, Gerhard
(Hg.): Das
symbolische Kapital der Lebensstile. Zur
Kultursoziologie der Moderne nach Pierre Bourdieu, Frankfurt - New York 1994: Campus, ISBN 3-593-34964-7 (312 Seiten),
darin: Lebensstile und symbolisches Kapital (gem.
mit Gerhard Fröhlich), S. 7-30 ()
Mörth,
Ingo: Kulturbetriebslehre: Grundsatzüberlegungen zu Gegenstand und Methodik,
in: Wolfgang Kemmetmüller u.a. (Hg.), Erfolgspotentiale von Klein- und
Mittelbetrieben. Festschrift für Walter Sertl, Linz 1995: Trauner, ISBN
3-85320-752-9, S. 429-448 ()
Mörth,
Ingo: Stadtraum-Kulturraum-Freizeitraum.
Freizeit- und Kulturverhalten zwischen Zentrum und Peripherie einer Stadt, in:
Architekturforum OÖ (Hg.), Peter Riepl/ Walter Zschokke (Red.), Stadt in
Latenz. Urbanisierung in zweiter Lesung, Wien 1996: Österr. Kunst- und
Kulturverlag, ISBN 3-85437-127-6, S. 85-94 ()
Mörth, Ingo, Niel, Gerhard: Kulturheimat Oberösterreich. Ergebnisse zur kulturellen Identität einer Region, in: Friedrich Schneider (Hg.): Offene Universität. Präsentation der Forschungsergebnisse der Johannes Kepler Universität Linz 1996, Linz 1996: Universität Linz, S. 18-20
Mörth,
Ingo: Zum Stellenwert Bildender Kunst im ländlichen Raum.
Streiflichter aus einer Untersuchung in Oberösterreich, in: Alfred Smudits/
Gerhard Staubmann (Hg.), Kunst-Geschichte-Soziologie. Beiträge zu einer
soziologischen Kunstbetrachtung aus Österreich. Festschrift für Gerhardt
Kapner, Frankfurt/M. u.a. 1997: Peter Lang, ISBN 3-631-31430-2, S. 253-263 ()
Mörth,
Ingo: Auf die Dosis kommt es an: Tourismus als Dünger regionaler Kultur,
in: Tourismus Journal. Zeitschrift für tourismuswissenschaftliche Forschung und
Praxis, 1. Jg. (1997), Heft 3-4, Lüneburg: Universität Lünebürg, ISSN
1433-5948, S. 483-490 ()
Mörth,
Ingo: Technik und Massenmedien als magische Rituale der Alltagsbewältigung,
in: Florian Uhl und Artur R. Boederl (Hg.): Rituale. Zugänge zu einem Phänomen.
Düsseldorf/ Bonn 1999: Parerga-Verlag, ISBN 3-930450-44-5, S. 163-183 ()
Mörth,
Ingo: Bunte Ameisen am Regenbogen: Wie Kleider (und
KleidermacherInnen) Leute
machen, in: ONE MINUTE. ANDREAS
EGGER. MARTIN EGGER. Katalog zur Ausstellung ">Stop one minute,
individual<", 3. - 9. September 2001: Kunsthalle Wien; Linz 2001: Egger,
S. 9-13. ()
Mörth,
Ingo: "Hier
in Österreich hat man immerhin den Vorteil, dass wahre Gegner an der Macht sind
und keine falschen Freunde."Pierre Bourdieu und Österreich - einige
posthume Notizen, in: Österr. Zeitschrift f.
Soziologie, 27.Jg. Heft 3, Wien 2002, ISSN 1011-0070, S. 3-7 ()
Mörth,
Ingo: Fremdheit,
wohldosiert. Tourismus als Kultur der kontrollierten Begegnung mit dem Fremden,
in: TRANS. Internet-Zeitschrift
für Kulturwissenschaften - Internet Journal for Cultural Studies - Revue électronique
de recherches sur la culture, ISSN 1560-182X, Nr. 15 (2004), full text
publication: http://www.inst.at/trans/15Nr/09_1/moerth15.htm
()
Mörth, Ingo (Ko-Hg. mit 90 anderen): Das Verbindende der Kulturen/ The Unifying Aspects of Cultures/ Les points communs des cultures, Wien 2004: INST (334 Seiten + CD-ROM)
Mörth,
Ingo: Wissensspeicher,
Suchmaschinen und Orte des Lernens. Zur Zukunft der Bibliotheken im
Bildungssystem, in: Christian
Enichlmayr, Vereinigung der Österr. BibliothekarInnen & Bibliothekare - VÖB
(Hg.): 28. Österreichischer Bibliothekartag 2004/ Bibliotheken - Fundament
der Bildung/ Tagungsband/ 21.-25. September/ Linz, Linz/AUT 2005: Oö.
Landesbibliotek & Weitra/NÖ 2005: Vlg. Bibliothek der Provinz, ISBN
3-85252-684-1, S. 15-26 ()
Mörth,
Ingo/ Ortner, Susanne/ Gusenbauer, Michaela: Niedrigqualifizierte
in Oberösterreich - der Weg in die Weiterbildung (unter
Mitarbeit von Sandra Kettner, Andrea Palmetshofer und Alfons Stadlbauer);
Linz/AUT 2005: Amt der oö. Landesregierung, Servicestelle für
Erwachsenenbildung (194 Seiten), full text web-publication (.pdf): http://www.land-oberoesterreich.gv.at/cps/rde/xchg/ooe
(Pfad: Themen/ Bildung und Forschung/ Erwachsenenbildung/
Weiterbildugssymposium/ Studie-Endbericht), © 2004-2006 ()
Ortner, Susanne: Publikumsentwicklung und Publikumsbindung jüngerer Bevölkerungsschichten beim Brucknerhaus Linz. Linz 2004: Universität Linz (Diplomarbeit)
Steckenbauer, G. Christian: Kultur - Tourismus. Soziologische Interpretationen zum Kulturtourismus mit Blick auf Fallstudien und empirische Ergebnisse. Linz 2004: Universität Linz (Dissertation)
Steckenbauer, G. Christian: Kulturtourismus und kulturelles Kapital. Die feinen Unterschiede des Reiseverhaltens, in: TRANS. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften - Internet Journal for Cultural Studies - Revue électronique de recherches sur la culture, ISSN 1560-182X, Nr. 15 (2004), full text publication: http://www.inst.at/trans/15Nr/09_1/steckenbauer15.htm