Lehrveranstaltungen zur Kultur- & Mediensoziologie / Freizeit- & Tourismussoziologie
Das Institut für Kulturwirtschaft ist an der inhaltlichen Planung und organisatorischen Unterstützung von Lehrveranstaltungen im Bereich der Studienschwerpunkte "Bildung, Medien, Kultur & Freizeit" sowie "Praktika aus empirischer Sozialforschung" am Institut für Soziologie der Universität Linz beteiligt. Folgende Lehrveranstaltungen wurden bisher in dieser Kooperation abgewickelt:
VU Grundlagen der Kultur- und Mediensoziologie (Mörth): WS 2006/2007, WS 2003/2004; WS 2001/2002
VU Kultur- und Mediensoziologie: Ausgewählte Aspekte (Mörth): WS 2004/2005
SE Studienschwerpunkt Bildung, Medien, Kultur, Freizeit (Mörth): WS 2006/2007
SE Zentrale Themen der Kultur- und Mediensoziologie: SS 2007 (Mörth), WS 2005 (Mörth/Ortner), SS 2004 (Mörth)
FP Kultur- und Mediensoziologie: Forschungspraktikum I : SS 2007 (Mörth/Lehner-Hochmayr), (Mörth/ Ortner): WS 2005/2006, SS 2004; SS 2002
FP Kultur- und Mediensoziologie: Forschungspraktikum II (Prof. Mörth/ Mag. Ortner): SS 2006, WS 2004/2005, WS 2002/2003
VU Grundlagen der Freizeit- und Tourismussoziologie (Mörth/Steckenbauer): SS 2004, SS 2002
SE Zentrale Themen der Freizeit- und Tourismussoziologie (Mörth/ Steckenbauer): SS 2007, SS 2006, SS 2005, SS 2003, SS 2005
SE Studienschwerpunkt Bildung, Medien, Kultur und Freizeit (Mörth): WS 2004/2005, SS 2003
FP Forschungspraktikum aus empirischer Sozialforschung III (Mörth/ Steckenbauer/ Hirtenlehner/ Ortner): WS 2002/2003
FP Forschungspraktikum aus empirischer Sozialforschung II (Mörth/ Steckenbauer/ Hirtenlehner): SS 2002
FP Forschungspraktikum aus empirischer Sozialforschung I (Mörth/ Steckenbauer/ Hirtenlehner): WS 2001/2002
Lehrveranstaltungen zur Kultur- und Medientheorie & Kultur- und Medienphilosophie
Prof.
Fröhlich lehrt diesen Bereich
im
Rahmen des
Instituts für Philosophie
& Wissenschaftstheorie (IWP) an der Universität Linz. Folgende
Lehrveranstaltungen werden oder wurden u.a. angeboten:
Kultur
als Kapital;
Vom
Nutzen kultureller Differenzen;
Ästhetik
als Distinktionsstrategie;
Außereuropäische
Kulturen und Wissenschaften;
Interkulturelle
Kommunikation ();
Lehrveranstaltungen zur Betriebswirtschaftslehre des Kulturbereiches als Non-Profit-Sektor
Prof. Andeßner lehrt diesen Bereich im Rahmen des Institut für Betriebswirtschaftslehre der gemeinwirtschaftlichen Unternehmen (IBGU) an der Universität Linz, eingebettet in das Angebot des Instituts für den Bereich PUMA (Public Sector & Nonprofit Management). Für nähere Informationen siehe die Beschreibung des PUMA-LV-Programmes auf der IBGU-Homepage.